„Schneeschuhtour“ auf den Breitenberg (1.838 m)
Den Schnee haben wir dieses Jahr mehr zum Langlaufen genutzt und daher sind die Schneeschuhtouren etwas zu kurz gekommen. Jetzt ist der Schnee im Tal weg und der Wetterbericht sagt für heute bestes Wetter vorher. Ich habe so Bergsehnsucht – heute muss es hoch hinaus gehen. Ich brauche Weite…
Frühlingsgefühle Anfang Februar
Weißensee und Alatsee
Im Norden Deutschlands ist so richtig Winter. Und hier? Eine Ahnung von Frühling kommt auf, wenn der ganze Meter Schnee inzwischen grün-braunen Wiesen gewichen ist, die Vögel zwitschern und auf 1.000 m mehr als 10 Grad sind. Zeit ist heute knapp, deswegen schließen wir eine Schneeschuhtour aus. Bewegung soll dennoch sein, jedoch nicht auf den komplett ausgetretenen Pfaden direkt vor der Haustür. Also erweiterte Haustür.
Eisiges Vilstal
Schneeschuhtour vom Vilstal auf den Edelsberg (1.630 m)
Es ist morgens halb elf im Allgäu und die Sonne lacht von einem strahlend blauen Himmel. Allerdings ist es nicht halb so warm, wie es aussieht. Wir stehen am Wanderparkplatz im Vilstal, weniger hundert Meter hinter dem bekannten Gasthaus Vilstalsäge (898 m). Es hat -13 Grad und das anziehen der Schneeschuhe erwächst sich zur Aufgabe, da die Finger unheimlich schnell unheimlich kalt sind.
Was gibt es Schöneres…
Um einen langgestreckten Bergrücken zur Ruine Vorderburg
…als an einem herrlich kalten Wintermorgen bei strahlend blauem Himmel eine Tour zu starten. Endlich ist die Landschaft verschneit, von tief verschneit würde ich noch nicht reden, aber es zählt, was liegt. Nicht weit von uns, am südlichen Ende des Rottachsees liegt ein langgezogener Bergrücken mit der Ruine Vorderburg und es ist heute die Tour der Wahl.
Ein bisschen wie Weihnachten
Hausrunde um die Reuterwanne
Was für ein Jahr bisher… Arbeit, Studium und Freizeit haben keine klaren Grenzen mehr. Das Leben findet zum größten Teil am Esstisch statt, der nicht nur Geschirr trägt, sondern häufig auch den Arbeitslaptop, Stapel an Papier für diverse Prüfungen und Essays. Tage werden ganz schnell zu Wochen und Monaten und nun befinden wir uns, in einer ähnlichen Situation, wie zum Beginn des ‚Wanderjahres‘ 2020. Und wir beenden (vielleicht auch nicht) die Wandersaison mit einer Runde um die Reuterwanne.
Wandern auf vertrauten Pfaden II – nicht immer, aber immer wieder
Von der Leiteralm zu den Spronser Seen
Wir sind einfach gerne da oben an den Spronser Seen – es ist anstrengend, da hinzukommen, es ist meist sehr still und verwunschen dort und es ist eine der wenigen Touren, wo es nach dem Auf nicht gleich ein Ab gibt, sondern eine Art Hochebene, über die man entlang schlendern kann.
Weiterlesen „Wandern auf vertrauten Pfaden II – nicht immer, aber immer wieder“
Der Geist war willig, aber das Fleisch…
Von Vöran zum Knottnkino und zur Leadneralm
Für heute war eine ganz andere Tour geplant und es war alles vorbereitet dafür. Als jedoch der Wecker klingelte und ich vorsichtig ein Auge öffnete, fand ich es noch ziemlich dunkel. Und damit startete der Tag einfach mal zwei Stunden später. Es stellte sich jedoch bald die Frage: Und nun?
Wandern auf vertrauten Pfaden I
Von Algund über Vellau zu den Muthöfen und über Schloss Tirol zurück
Nach wenig Training in den letzten Wochen wollen wir es heute nicht gleich übertreiben, denn ein saftiger Muskelkater würde uns bei dem immer besser werdenden Wetter in den kommenden Tagen absolut nicht helfen. Wanderführer und Karten sind versehentlich zu Hause geblieben und die einschlägigen Homepages sind fein, aber für mich nicht so gänzlich inspirierend. Daher greifen wir auf Bewährtes zurück.
Wasserwandern
Unterwegs auf den Waalwegen um Meran
Wir sind in Südtirol und es regnet. Nicht nur ein bisschen, sondern so richtig am Stück. Nun sind wir beide nicht dafür gemacht, einen ganzen Tag im Urlaub drin zu verbringen. Aufsteigen mögen wir jedoch auch nicht, ist doch der Ausblick immer Lohn für die Mühen. Was bleibt, ist die Horizontale und die beginnt direkt vor der Haustür.
Septembersommer
Von Berwang (1.320 m) auf den Thaneller (2.341 m)
Tipp von Einheimischen: In den Lechtaler Alpen findet man vergleichsweise wenig Leute und mehr Ruhe beim Wandern. Gut, dann sind es halt die Lechtaler Alpen, solange das Allgäu noch so überlaufen ist. Es geht für uns vergleichsweise früh los, da wir den Grenztunnel Füssen passieren müssen und noch in die Zufahrtsregion zum Fernpass kommen. Es ist Samstag und es soll recht warm werden, da bleibt nichts sondern übrig.