Viererkette in den Ammergauer Alpen

Vom Pflegersee (854 m) über Brünstlkreuz  (1.734 m), Brünstlkopf  (1.752 m), Zunderkopf (1.895 m) auf den vorderen Feldernkopf  (1.928 m)

Nachdem wir gut trainiert sind, geht doch so eine 6,5 Stunden Tour mit 1.100 hm auch bei 30 Grad, oder? Ich habe eine relativ wenig frequentierte Tour in den Ammergauer Alpen ausgesucht und wir sind tatsächlich 7.30 Uhr auf der Autobahn und eine Stunde später am Start. Perfekt…

Wir laufen oberhalb von Garmisch am Pflegersee, einem idyllisch gelegenen See mit Badestrand und Berggasthof los.Es geht ziemlich gerade dahin, immer am Bach entlang. Es ist noch Sommer, dennoch kommt sn der einen oder anderen Stelle schon etwas Herbstgefühl auf. 

Das Schlendern ändert sich nach 20 Minuten ziemlich abrupt und es geht plötzlich richtig stramm bergauf, erst über groben Schotter und später im Wald auf einem schönen Steig. Unser Gespräch erstirbt,  da wir den Sauerstoff für vorrangige Versorgungsaufgaben benötigen. Wir bekommen jedoch einen schönen Blick über Garmisch, mit Schanze und Zugspitze. Um den ersten Gipfel, das Brünstlkreuz zu erklimmen, müssen wir ziemlich viele Serpentinen in der prallen Sonne gehen. Irgendwann sehen wir das schöne Gipfeltreffen u d müssen nur noch wenige Höhenunterschied in leichter Kraxelei erklimmen. Der Blick ist wunderbar, auch wenn es diesig ist. Es gibt sogar eine Bank zu ausruhen. Das tun wir jedoch nicht lange. Erstens warten noch einige Gipfel und Kilometer auf uns und zweitens sind über den nördlich liegenden Bergen ziemlich dunkle Wolken.  Ein Gewitter, auch wenn auf dem Radar keines angezeigt ist, möchte ich hier oben nicht erleben. Die Latschen bieten keinen Schutz. Wir sehen uns sehen Weg und die Ziele vor uns…

Gipfelkreuz vom Brünstlkreuz mit den drei weiteren Gipfeln im Hintergrund

Wir treffen hier die einzigen Wanderer auf der gesamten Runde, zwei Frauen, die in entgegengesetzter Richtung htung wandern.  Von hier geht es angenehm zum Brünstlkopf, der nicht weit entfernt ist. Hier gibt es kein Gipfelkreuz, stattdessen zeigen Wegweiser die noch zu gehende Zeit an. Das lässt uns doch kurz innehalten. Da die Sonne hinter den Wolken steckt, ist es hier oben sehr angenehm und die so gehen wir weiter und nicht zurück. Wir müssen immer wieder runter, um dann wieder ordentlich Höhenunterschied zum nächsten Gipfel zu haben. Genau 12.00 Uhr erreichen wir den vorderen Feldernkopf, letzten und zugleich höchsten Gipfel für heute. Wir blicken gen Norden in Richtung Oberammergau, Grasland und das Kenzengebiet, welches wir ja gern von der Allgäuer Seite aus erwandern. Nach Süden haben wir das gesamte Panorama des Wettetsteingebirges, in dem auch noch einige schöne Touren für uns versteckt sind.

Blick zurück auf unseren Startpunkt, den Pflegersee

Nach einer schönen Pause laufen wir über einen teilweise sehr matschigen und von den Kühen ausgetretenen Pfad bergab. Dann stolpern wir mehr, als dass wir laufen über die löchrige Kuhweide zur Enningalm. Eine urige Hütte, mit gutem Essen – wunderbar. Uns stecken einige Höhenmeter mehr als die angegebenen 1.100 m in den Beinen, da in der Beschreibung die Gegenanstiege zwischen den Gipfeln nicht berechnet wurden. Da ist Weißbier und Wurstsalat ein verdienter Lohn.

Ab jetzt geht es nur noch bergab, aber ewig lange und anstrengend. Der Steig verlangt volle Aufmerksamkeit und wir sehnen unser Ziel herbei. Als wir anfangen zu maulen, münden wir plötzlich auf unseren Anstiegsweg ein und wissen, es sind nur noch 20 Minuten. Das beflügelt.

Letztendlich sind wir 5 Stunden gelaufen und haben neben den Höhenmetern noch 15 km überwunden. Es war trotz eine schöne, sehr einsame Tour auf meist wunderbaren Wegen. Die Hitze heute war natürlich ein nicht zu unterschätzender Faktor. Ein Nachmittagsspaziergang war es nicht…

Ein Gedanke zu „Viererkette in den Ammergauer Alpen“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: