Ostermontagsglück

Mit Schneeschuhen auf die Reuterwanne (1.541m)

Was machen wir heute in Anbetracht der unzähligen Möglichkeiten, die für die Wintersaison wahrscheinlich das letzte Mal im Angebot sind. Ein letztes Mal Skifahren oder doch lieber Langlaufen? Wandern würde auch schon gehen. Also kombinieren wir kurzerhand Winter und Frühjahr und brechen zu unserer letzten Schneeschuhtour in diesem Winter auf.

Wir sind in wenigen Minuten an unserem Ausgangspunkt, dem Alpengasthof Reuterwanne. Während wir uns vorbereiten, also Gamaschen anziehen und die Schneeschuhe sicher am Rucksack verstauen, laufen einige Wanderer an uns vorbei und schauen etwas… na ja belustigt. Da fange ich doch glatt zu zweifeln an, ob wir die Ausrüstung überhaupt mitnehmen sollen. Egal, es geht voll bepackt los. Nach wenigen Metern auf der Forststraße können wir unser Ziel, den Gipfel der Reuterwanne, bereits sehen. Warum man einen Berg übrigens Wanne nennt, erschließt sich mir nicht, tut dem Ganzen aber keinen Abbruch.

Wir biegen hier gleich nach links ab und gehen mit einem Bach als Orientierung aufwärts, um den Bergrücken zu erreichen. Wenige Augenblicke später gibt es gleich das erste Highlight des Tages, ein großes Rudel Gämsen. Die sind auf der wintergrauen, mit Schnee gesprenkelten Wiese perfekt getarnt, so dass ich den Fotobeweis schuldig bleiben muss. So nah war ich Gämsen bisher noch nicht. Die Rücken etwas ab von uns und bald kommen wir auf dem Rücken des vor uns liegenden Höhenzuges an. Nach einem kurzen Blick in Richtung Grüntensee und „flachem Land“ verschwinden wir im Wald und steigen steil bergan. Ab und zu tut sich gen Süden ein herrliches Panorama auf.

In weitem Bogen laufen wir in Richtung Reuterwanne, wahrscheinlich auf einem Forstweg, aber genau lässt sich das bei der Schneedecke nicht sagen. Langsam wird es mühselig, da wir immer wieder tief versinken. Das ist der Moment, an die Schneeschuhe zu denken und sie auch zu benutzen. Welch grandiose Idee, geht es doch plötzlich um vieles leichter. Alle Entgegenkommenden schauen uns etwas neidisch auf die Füße😉

Vor dem eigentluchen Anstieg zum Gipfel verlassen wir den breiten Weg wieder und steigen als erste nach dem Neuschnee am Vortag an einem Hang ganz steil nach oben und verschwinden bald darauf wieder im Wald. Den darf man auch tunlichst nicht verlassen, da die Nordflanke sehr steil abfällt und durch den überhängenden Schnee ziemlich gefährlich ist.

Überhängende Schneewechten

Auf einem ganz schmalen Steig kämpfen wir uns mit den Schneeschuhen immer weiter hoch, bis plötzlich das Gipfelkreuz auftaucht. Ein paar Schritte noch und wir haben die erste kleine Gipfelbrotzeit in diesem Jahr mit herrlicher Aussicht. Danke lieber Fön…

Blick nach Westen in Richtung Wettersteingebirge

Der Abstieg verläuft auf einfach zu findenden Wegen. Es sind einige Wanderer schon da gewesen, so dass wir nur den Spuren folgen müssen. Auf der Südseite hat die Sonne bereits kräftig geschleckt, so dass es teilweise ziemlich matschig ist. Über die obere Reuterwannen Alpe laufen wir um den halben Berg herum, um dann bei der unteren Reuterwannen Alpe auf den Anstiegsweg zu stoßen.

Für ein warmes Essen kommen wir wenige Minuten zu spät im Alpengasthof an – schade. Habe ich doch den ganzen Abstieg von Allgäuer Zwiebelrostbraten geträumt…

Fazit: Eine wunderbare Saisonabschlusstour, die sich ohne Weiteres als Spätnachmittagstour im Sommer eignet. Dann laden drei Alpen zum verweilen ein und die Tour selbst ist ohne Schnee sicher in 2 Stunden zu schaffen. Wir probieren es aus.

Aus: Schneeschuhwandern Allgäu / 500 hm, 3 Stunden, 6 km

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: