Der Kopf weiß, dass es vorbei ist…

8. Etappe – von der Iffigenalp (1.584 m) zum Iffigsee (2.065 m) zum Lauenensee (1.400 m)

Es war noch dunkel heute morgen, als ich von Stimmen draußen wach wurde. Das Gehirn musste erst einmal auf Touren kommen, um das wilde Gebimmel und die Stimmen einzuordnen. Die Kühe wurden zum melken getrieben. Eine Stunde später war die Nacht wirklich vorbei, da es auf der Iffigenalp ab 7.00 Uhr Frühstück gibt. Das ist perfekt, wenn es gutes Wetter geben soll, da man so die kühlen Temperaturen am Morgen nutzen kann.

Bereits viertel vor acht ist alles gepackt und wir starten zu unserer letzten Etappe, die kein Spaziergang wird. Über den Almboden laufen auf den Talschluss zu und genießen die wunderbare Morgenstimmung.

Ab der Alm Groppi geht es bergan auf ziemlich rutschigen Wegen und in einer knappen Stunde sind wir bereits am Iffigsee. Herrlich – außer uns nur noch zwei Angler.

Das hier noch nicht das Ende unseres Aufstiegs ist, habe ich dem Lieblingsmann verschwiegen, zumindest bis hier her. Es fehlen u s noch 300 hm bis zum Pass/Joch, welches uns auf die Seite von Gstaad ins Saanenland wechseln lässt. Selbst hier oben auf knapp 2.400 m sind Kühe, die genüsslich ihr Frühstück rupfen. Die Sicht ist heute, nach dem Regentag und der leichten Abkühlung, fast wie im Herbst – absolut klar.

Der sportliche Abstiegsweg ist gesperrt, so dass wir den etwas längeren nehmen müssen. Zum Glück, das reicht völlig. Ein schmaler und steiniger, steiler Steig, der teilweise seilversichert ist (zum Glück) bringt uns die ersten Höhenmeter hinab auf Almgelände. Der Lieblingsmann hofft die ganze Zeit, dass noch irgendwo ein Käsekühlschrank kommt, da er mich gestern überredet hat, erst heute danach Ausschau zu halten. Hier oben wird der Wunsch jedenfalls nicht erfüllt.

Der Weg wird nicht wirklich besser aber die Landschaft ringsum entschädigt. Wobei der Kopf weiß, dass es zu Ende geht und dies auch dem Körper mitteilt. Man wird unaufmerksam, lustlos und ungeduldig. Dabei liegen noch viele Höhenmeter hinab zum Lauenensee vor uns. Insgesamt sind es auch heute wieder um die 1.000 hm bergab. Ich glaube es kaum, als der See durch die Bäume glitzert. Es dauert aber noch fast eine Stunde, ehe wir dessen Ufer erreicht haben. Mein Wunsch, dass das bergab ein Ende haben möge, ist erfüllt. Der Wunsch vom Lieblingsmann nach einem Käsekühlschrank auch wenig später. Ich kaufe etwas Schweizer Käse und bin glücklich. Den Fußmarsch nach Lauenen sparen wir uns und beenden unsere Tour hier am Lauenensee. Wobei sparen das falsche Wort ist. Um mit dem Postbus nach Gstaad zu kommen, investieren wir noch einmal 30 Franken in den Schweizer Nahverkehr.

In Gstaad angekommen, belohnen wir uns mit einer Kugel Eis, ehe wir unser Auto aus dem Parkhaus holen. Bach etwas Verwirrung stellen wir fest, dass unsere Pension nicht in Gstaad sondern doch in Lauenen ist, auch wenn die Adresse etwas anderes sagt. Zum Glück. Gstaad ist schon anders und sehr schicki micki… Gerade nach einer Bergwoche das Gegenteil, von dem, was wir wollen. Als wir im Auto sitzen, realisieren wir: Die Zivilisation hat uns wieder. Die Wasserfälle, das Grün der Almen, die weißen/grauen Berge und die herrliche Luft werden uns fehlen.

Wir machen einen Zwischenschritt im wunderbaren B&B Panorama in Lauenen. Die Ruhe von Lauenen, Bergpanorama aber mehr Komfort als in den letzten Tagen. Als Abschiedsessen gibt es Rösti und Älpler Makronen.

Danke an unsere Knochen, dass sie das durchgehalten haben, trotz einiger Einschläge in letzter Zeit. Danke für das Wetter, das so absolut nicht selbstverständlich ist. Wir waren mit einem halben Regentag absolute Glückskinder. Danke für die neuen Bilder im Kopf – sie werden lange halten.

Auf eine neue Tour im nächsten Jahr…

Nettogehzeit: 4 Std. 30 Minuten / 800 hm hoch und 1.000 hm ab / ca. 12 km

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: