Auf dem Bozner Aussichtsbalkon

Auf das Rittner Horn (2.260 m)

Es soll ein Sonnentag werden, aber für die geplante Dolomitenwanderung muss noch ein bisschen Training für die Familie her. Anspruchsvoll für alle, aber nicht total grenzwertig; nicht nur nach oben, sondern auch Strecke; Aussicht, aber keine Passagen, die im Entferntesten Trittsicherheit erfordern. Ich wälze den Wanderführer hoch und runter und plötzlich springt mir eine Tour ins Auge. Ich blättere weiter, da es sicher viel zu touristisch ist. Sie lässt mich jedoch einfach nicht los…

Der Grund: Es soll einen 360 Grad Panoramablick geben.

Ehe wir morgens so loskommen, hat man sicher ganze Kompanien zum Aufbruch gebracht. Es treibt uns zwar nichts, aber wir müssen nach Bozen, durch die Stadt hindurch und gut und gern 1.000 hm hinauf nach Ritten. Das könnte man sicher auch alles mit Seilbahn, Zug und Bus bewerkstelligen, dann wäre das Unterfangen heute nichts geworden. Es ist relativ diesig heute und bei der Auffahrt gibt es ein mystisches Bild in Richtung Eisacktal, Schlern und Rosengarten.

Blick in Richtung Mendelkamm und Ultentaler Berge

Kurz nach 11.00 Uhr sind wir auch soweit fertig und starten an der Talststion der Seilbahn Pemmern-Zirm auf 1.532 m – allerdings, entgegen dem allgemeinen Trend, zu Fuß. Wir laufen gemächlich ansteigendlich bis zur Mittelstation der Bergbahn und sind permanent am Schauen. Wie soll das noch besser werden. Wir sehen gen Westen das Vinschgau, Mendelpass und bald auch die Sarntaler Alpen mit unseren Haus- und Hofwandergebieten. Eine leichte Halsdrehung entfernt und noch nicht ganz so klar Rosengarten, Latemar, Schlern und Marmolada. Das ist wahnsinnig beeindruckend und gelegentlich müssen wir auch einmal ans Weitergehen denken.

Vinschgau, Texelgruppe und Sarntaler Alpen mit Ifinger und Hirzer

Nach etwa 90 Minuten sind wir auf der Höhe der Bergststion, jedoch noch 200 hm vom Rittner Horn entfernt. Der Weg sieht entspannt aus, zieht sich jedoch ganz ordentlich vom Unterhornhaus, was schon eine erste Einkehr geboten hätte. Unterwegs sehen wir noch ein neugeborenes Lämmchen und freuen uns schon, auf das, was uns erwartet. Und es war nicht zu viel versprochen. Ja klar sind hier oben Menschen, sicher vergleichsweise wenig aufgrund des Wochentags. Aber der Ausblick und Rundblick ist wunderbar. Die Dolomiten sind aufgrund des Sonnenstandes viel klarer zu sehen. Und vom Alpenhauptkamm bis hinunter zu den südlichen Ausläufern ist alles zu sehen.

Von den Geislerspitzen über die Sellagruppe zu Lang- und Plattkofel

Für mich besonders beeindruckend ist, dass ich meine gesamte Tour der letzten Woche sehen kann – vom Plose-Gebiet über Peitlerkofel, Geislergruppe, Seiseralm hin zum Rosengarten. Sogar einige Hütten sind als Punkte erkennbar…

Am Rittner-Horn-Haus auf 2.260 m kehren wir ein. Nicht, weil es do gemütlich aussieht, sondern weil Teile der Gruppe beschlossen haben, entweder hier oder an der Bergstation der Seilbahn. Wegen des unglaublichen Gegenanstiegs von 50 hm nach dem Abstieg, hinauf zur Seilbahn. Eine Stunde mag niemand warten, aber draußen sitzen geht hier oben aufgrund des Windes nicht. Dann halt in der Gaststube. Kaiserschmarrn und Gerstsuppe sind richtig gut und alle sind zufrieden mit der Wahl und ziemlich satt, als wir den Rückweg antreten. Und der ist schnell gemacht. Der Anstieg zur Seilbahn, stellt sich für alle Gruppenteile als machbar heraus und bald schweben wir hinab zur Talstation – geschafft und glücklich.

Es haben alle gut gemacht und die Aussicht war jede Mühe wert…

Der Rückweg, ist wie auch auf dem Hinweg, eine Geduldsprobe für den Fahrer. Am Ende des Tages gibt es jedoch im Sonnenuntergang noch ‚burning Dolomites‘, das uns die Sonne und das Latemar zaubern.

Gesamtzeit: ca. 3,5 h, Entfernung: ca. 10 km/ Höhenunterschied: ca. 750 bm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: